Mit spielerischer Vorsorge, sanften Behandlungen und kindgerechter Beratung wird den Kleinen die Angst genommen und eine positive Basis für ihre Zahngesundheit geschaffen. So lernen Kinder früh, wie wichtig die richtige Pflege ist
Der erste Besuch sollte idealerweise um den ersten Geburtstag Ihres Kindes oder spätestens mit dem Durchbruch des ersten Zahnes stattfinden. In diesem frühen Alter geht es vor allem darum, dass sich Ihr Kind an die neue Umgebung gewöhnt. Außerdem erhalten Sie als Eltern von uns Tipps zur Mundhygiene und Ernährung und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen..
Dieser Besuch soll vor allem positiv und stressfrei ablaufen. Ihr Kind kann spielerisch die Praxis erkunden. Bei guter Mitarbeit erfolgt eine sanfte Untersuchung der Zähne und der Kieferentwicklung.
Heute zu müde oder zu ängstlich? Kein Problem, dann versuchen wir es einfach beim nächsten Mal.
Platzhalter-Funktion: Milchzähne halten den Platz für die nachfolgenden bleibenden Zähne frei. Ein vorzeitiger Verlust kann zu Fehlstellungen führen. Kau- und Sprachentwicklung: Milchzähne sind essenziell für das Kauen von Nahrungsmitteln und unterstützen die Verdauung. Sie spielen außerdem eine wichtige Rolle bei der Sprachentwicklung, da sie helfen, Laute korrekt zu formen.
Verzichten Sie auf negative Formulierungen wie „Das tut bestimmt nicht weh!“. Besser: Verwenden Sie positive Erklärungen wie „Die Zahnärztin / der Zahnarzt zählt deine Zähne.“ 😊 Planen Sie genügend Zeit ein, damit kein Stress entsteht. Ihr Kind sollte ausgeruht und satt zum Termin erscheinen. Ein Teddy, eine Puppe oder das Lieblingsspielzeug dürfen gerne mitkommen.
Sie können die Zahngesundheit Ihres Kindes positiv beeinflussen durch: - Reduzierung von Zucker - Gesunde Snacks wie Gemüse, Obst, Nüsse und Käse - Wasser als Hauptgetränk statt gesüßter Getränke - Süßigkeiten bewusst genießen – am besten nur einmal täglich nach einer Hauptmahlzeit
Fissuren und Grübchen auf den Backenzähnen sind anfällig für Karies, weil sich dort leicht Speisereste und Bakterien ansammeln können. Die Fissurenversiegelung ist eine präventive Maßnahme, bei der die Fissuren mit einem Kunststoff verschlossen werden. Dadurch wird die Zahnoberfläche glatter und weniger anfällig für Karies. Am besten wird die Fissurenversiegelung durchgeführt, sobald die bleibenden Backenzähne durchbrechen, also meist zwischen dem 6. und 7. Lebensjahr.
Mit spielerischer Vorsorge, sanften Behandlungen und kindgerechter Beratung wird den Kleinen die Angst genommen und eine positive Basis für ihre Zahngesundheit geschaffen. So lernen Kinder früh, wie wichtig die richtige Pflege ist
herr
teröh
passt auf
deine
Zähne
auf.
Der erste Besuch sollte idealerweise um den ersten Geburtstag Ihres Kindes oder spätestens mit dem Durchbruch des ersten Zahnes stattfinden. In diesem frühen Alter geht es vor allem darum, dass sich Ihr Kind an die neue Umgebung gewöhnt. Außerdem erhalten Sie als Eltern von uns Tipps zur Mundhygiene und Ernährung und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen..
Dieser Besuch soll vor allem positiv und stressfrei ablaufen. Ihr Kind kann spielerisch die Praxis erkunden. Bei guter Mitarbeit erfolgt eine sanfte Untersuchung der Zähne und der Kieferentwicklung.
Heute zu müde oder zu ängstlich? Kein Problem, dann versuchen wir es einfach beim nächsten Mal.
Platzhalter-Funktion: Milchzähne halten den Platz für die nachfolgenden bleibenden Zähne frei. Ein vorzeitiger Verlust kann zu Fehlstellungen führen. Kau- und Sprachentwicklung: Milchzähne sind essenziell für das Kauen von Nahrungsmitteln und unterstützen die Verdauung. Sie spielen außerdem eine wichtige Rolle bei der Sprachentwicklung, da sie helfen, Laute korrekt zu formen.
Verzichten Sie auf negative Formulierungen wie „Das tut bestimmt nicht weh!“. Besser: Verwenden Sie positive Erklärungen wie „Die Zahnärztin / der Zahnarzt zählt deine Zähne.“ 😊 Planen Sie genügend Zeit ein, damit kein Stress entsteht. Ihr Kind sollte ausgeruht und satt zum Termin erscheinen. Ein Teddy, eine Puppe oder das Lieblingsspielzeug dürfen gerne mitkommen.
Sie können die Zahngesundheit Ihres Kindes positiv beeinflussen durch: - Reduzierung von Zucker - Gesunde Snacks wie Gemüse, Obst, Nüsse und Käse - Wasser als Hauptgetränk statt gesüßter Getränke - Süßigkeiten bewusst genießen – am besten nur einmal täglich nach einer Hauptmahlzeit
Fissuren und Grübchen auf den Backenzähnen sind anfällig für Karies, weil sich dort leicht Speisereste und Bakterien ansammeln können. Die Fissurenversiegelung ist eine präventive Maßnahme, bei der die Fissuren mit einem Kunststoff verschlossen werden. Dadurch wird die Zahnoberfläche glatter und weniger anfällig für Karies. Am besten wird die Fissurenversiegelung durchgeführt, sobald die bleibenden Backenzähne durchbrechen, also meist zwischen dem 6. und 7. Lebensjahr.